Im Public Sector wie auch in der Information and Communication Technology (ICT)-Branche ist der Bedarf an schnellen, innovativen und vor allem digitalen Lösungen in den letzten Jahren massiv angestiegen. Zusätzlich müssen diese Lösungen sicher, einfach zugänglich und benutzbar sein (z.B. via Cyber Security, Hyperautomation, Hybrid Cloud). Dadurch haben nahezu alle EU-Regierungen und Service-Anbieter zum Ziel, eine moderne digitale Infrastruktur zu bauen, die Nutzer:innen stärkt und mit der Europäischen Digitalisierungsstrategie auf einer Linie ist. Dazu gehören Themen wie Citizen UX oder auch Electronic ID.
Unsere DIGITALL-Branchenexpert:innen unterstützen ICT-Unternehmen und den Public Sector dabei, ihre Prozesse zu optimieren, die Kund:innen/Nutzer:innen-Reisen zu digitalisieren und ihre Services zu erweitern. Dabei bieten wir unseren Kunden Mehrwerte durch die neusten IT-Lösungen und Beratungsservices und helfen ihnen, zum Digital Leader ihrer Branche zu werden.
Wir bieten ein breites Angebot an Services, darunter Cyber Security, Cloud, Data & AI, CRM & Workplace sowie Technological Services, um Kunden das Know-how und auch die Resourcen bereitzustellen, um ihren Tech Stack auszubauen.
Wir entwickeln Anwendungen frisch für unsere Kunden, erweitern Ihre Kapazitäten mit IT-Resourcen und implementieren Lösungen unserer zahlreichen Technologiepartner, um eine erfolgreiche digitale Transformation zu ermöglichen.
80+
Expert:innen
50+
Projekte
300+
Jahre Expertise
Um die Informationssicherheit von IT-Systemen und -Einrichtungen zu erhöhen, mussten sowohl die Schwachstellen von Systemen und Einrichtungen, die über das Unternehmensnetz zugänglich sind, als auch der Zugang zu Unternehmensinformationen durch die Methoden des „Social Engineering” untersucht werden. Dazu gehörten Simulationsangriffe und Penetrationstests, die speziell auf der Grundlage vordefinierter Szenarien entwickelt wurden.
Fraport Twin Star Airport Management AD
Die staatliche E-Government-Agentur beauftragte die Entwicklung und Validierung eines Ansatzes unter Verwendung eines technologischen Werkzeugs zur Erstellung und Verwaltung elektronischer Formulare für die Entwicklung des elektronischen Verwaltungsdienstes "Annahme von Bewerbungen und Registrierung von Arbeitssuchenden". Die Lösung wurde entwickelt und erfolgreich in die bestehenden Systeme der Agentur integriert, wobei alle Anforderungen erfüllt wurden.
Atanas Temelkov
Vorsitzender der staatlichen E-Government-Agentur
Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei der Implementierung und Entwicklung von Software-Projekten & Lösungen.
Implementieren Sie neue On-Premise-Technologien professionell, schnell, optimiert und effizient.
Transformieren Sie Ihre Legacy-IT in eine nachhaltig IT-Architektur in der Hybrid Cloud für eine schnelle, flexible und sichere Anwendung.
Um hochverfügbare und sichere Dienste anbieten zu können, konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Cloud- und Hybrid-Cloud-Lösungen, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entsprechen.
Als ein Unternehmen, das in der Cloud geboren wurde, glauben wir fest an die Implementierung von SaaS-, PaaS- und IaaS-Lösungen (Software-, Plattform- und Infrastrukturleistungen).
Wir sind sogar noch einen Schritt weiter gegangen, indem wir unser eigenes Rechenzentrum und unsere eigene Cloud-Infrastruktur aufgebaut haben, um letztere anzubieten.
All dies ermöglicht es uns, erstklassige Beratung und Unterstützung für staatliche Einrichtungen auf ihrem Weg in die Cloud zu bieten.
Wir sind uns bewusst, dass die Bürger:innen einfach zu bedienende, intuitive und effiziente Möglichkeiten für die Interaktion mit staatlichen Einrichtungen verlangen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, arbeiten wir mit den renommiertesten Anbietern von KI-Lösungen wie IBM, Microsoft usw. zusammen.
Darüber hinaus bringen wir praxiserprobte Erfahrung in der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen mit, etwa durch die Bereitstellung von e-Formular- und e-Register-Lösungen.
Die interoperable elektronische Identität ist für alle Regierungen ein Eckpfeiler auf dem Weg zur digitalen Transformation. Zusätzliche Sicherheit, der Aufbau einer integrativeren EU-Gemeinschaft, die Erzielung von Skaleneffekten und die Senkung der Verwaltungskosten sind nur einige der Vorteile einer eID-Lösung.
Zusätzlich berücksichtigt der DIGITALL-Ansatz zur eID die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Einhaltung der eIDAS-Verordnung.
Öffentliche Dienste werden zunehmend online verlagert, um den Bürger:innen ein besseres Erlebnis zu bieten und die Effizienz und Transparenz der Behörden zu verbessern. Der Digitalisierungsprozess erleichtert den Datenzugriff und die gemeinsame Nutzung, bringt aber auch neue Risiken und Angriffsmöglichkeiten mit sich, die den Einsatz neuer und relevanter Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Darüber hinaus beansprucht die Sensibilität der verarbeiteten Informationen eine neue Generation ausgereifter und hochentwickelter Cyber Security-Richtlinien, -Prozesse und -Tools, um die globalen und lokalen Vorschriften einzuhalten und Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen.
Wir reagieren auf diese Herausforderungen, indem wir die Leistungsfähigkeit des inhaltsgesteuerten Schutzes (z. B. DLP) mit einem Security Operations Center kombinieren, das vollständige Transparenz und die Möglichkeit bietet, bei Vorfällen sofort zu reagieren oder sie sogar zu verhindern, bevor sie überhaupt auftreten.